
Die grundsätzliche Aufgabe einer DI-Box besteht darin ein unsymmetrisches, hochohmiges Signal in ein symmetrisches, niederohmiges Signal zu transform…
Mikrofone gibt es in einer Vielzahl von Formen, die ihr ideales Einsatzgebiet bestimmen.
Ein Grenzflächenmikrofon besitzt normalerweise eine Kleinmembran-Kondensatorkapsel, die sich nahe an oder bündig mit der Grenzfläche (Oberfläche) befindet. Diese Bauweise verfügt über eine gerichtete Halbkugel-Richtcharakteristik, wobei es ein relativ phasenkohärentes Ausgangssignal liefert.
Bei einem Array Mikrofon kommen unzählige kleine Mikrofonkapseln zum Einsatz. Damit lassen sich einstellbare Richtungsselektion realisieren. Als Deckenmikrofon kann es in Konferenzräumen sehr unauffällig über Kopfhöhe montiert werden.
Ein Tischmikrofon ist normalerweise für Sprachanwendungen optimiert und wird mit einem Tischstativ ausgeliefert, das die vom Nutzer eingestellte Mikrofon-Position auf der Tischoberfläche sichert.
Ein Kompakt-Mini-Mikrofon ist ein sehr kleines Mikrofon.
Das Earset ist ein kopfgetragenes Mikrofon. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Kopfbügelmikrofon wird das Earset nur an einem Ohr befestigt.
Die Wandlerkapsel eines Mikrofons mit der Einsprechrichtung "Spitze" wird am oberen Ende des Mikrofons montiert.
Der Ausdruck Handmikrofon trifft in der Regel auf alle Mikrofone zu, die bei der Aufnahme in der Hand gehalten werden. Handmikrofone werden bei einer Vielzahl von Konfigurationen genutzt, von Konzerten bis hin zu Fernsehinterviews.
Ein Schwanenhals-Mikrofon ist ein an einen Schwanenhals montiertes Mikrofonelement, das man normalerweise auf Podien oder in Konferenzräumen und Sitzungssälen vorfindet. Die Wandlerelemente sind für gewöhnlich sehr klein und haben eine Nieren- bzw. Supernieren-Richtcharakteristik, die sich für die Nahaufnahme von gesprochenem Wort optimal eignen.
Overhead-Mikrofone werden für Aufnahmen eines breit abstrahlenden Schallfeldes von oberhalb der Schallquelle genutzt. Overheads werden überwiegend für die Aufnahme von Schlagzeug-Sets zur Abnahme des Beckenklangs zusammen mit der Stereoabbildung des Schlagzeugs eingesetzt, wobei sie den Schlagzeugaufnahmen einen räumlichen Klang hinzufügen. Overheads können zusätzlich bei allen Anwendungen genutzt werden, bei denen breite Stereoabbildungen gewünscht sind, wie z. B. bei Chor-Aufnahmen. Streichquartetten o. ä.
Ein Lavalier-Mikrofon oder kurz Lavalier (es hat viele andere Bezeichnungen, u. a. Ansteckmikrofon, Knopflochmikrofon, Clip-Mikrofon, Krawattenmikrofon, Kragen-Mikrofon, Nackenbügel-Mikrofon) ist ein kleines Elektret- oder Bändchenmikrofon, das den Freisprechbetrieb ermöglicht. Typischen Anwendungsgebiete sind Fernseh-, Theater- und öffentliche Sprecheraufnahmen.
Die Vorteile des Lollipop-Designs ist, dass die Mikrofonkapsel zur Seite ausgerichtet ist, so dass diese Modelle sehr unauffällig platziert werden können und wenig Platz beanspruchen.
Ein Kopfbügelmikrofon ist im Grunde ein Lavalier-Mikrofon, das an einer starren Halterung montiert ist, mit dem das Mikrofonelement näher am Mund platziert werden kann. Zu den typischen Anwendungsgebieten gehören Bühnenauftritte, bei denen Schauspieler sich schnell auf der Bühne hin und her bewegen, wie z. B. in Musicals, sowie Dozenten- oder Präsentationstätigkeiten.
Montierbare Mikrofone sind Mikrofone, die sicher an anderen Objekten befestigt werden können. Normalerweise ist dies ein Instrument oder z. B. ein Tisch in einem Konferenzraum.
Die Richtwirkung von Richtrohrmikrofonen entsteht durch die Platzierung des Wandlerelements am Ende eines Röhrenchassis, das mit zusätzlichen Laufzeitgliedern ausgestattet wird; Schallauslöschungseffekte eliminieren den überwiegenden Anteil der Schalleinwirkung, die nicht aus der Einsprechrichtung eintrifft. Aufgrund des engen Empfindlichkeitsbereichs werden Richtrohrmikrofone überwiegend an Fernseh- und Film-Sets, in Stadien und bei Freifeldaufnahmen von z. B. Tieren in der freien Natur verwendet.
A side address microphone accepts sound from an angle perpendicular to the mic as opposed to a end-address mic where you speak into the “end” of the microphone.
Der Begriff Ansteckmikrofon wird im Normalfall im Zusammenhang mit Funksendern verwendet. Jedes Mikrofon kann an diese Art Funksender angeschlossen werden. Bitte beachten Sie, dass nicht jeder Anstecksender den Betrieb mit Phantomspeisung unterstützt, die man für viele Kondensatormikrofone benötigt.
Bei einem Array Mikrofon kommen unzählige kleine Mikrofonkapseln zum Einsatz. Damit lassen sich einstellbare Richtungsselektion realisieren. Als Tischmikrofon kann es einfach auf Tischen platziert werden was einen sehr flexiblen und mobilen Einsatz erlaubt.
Ein Taschensender ist ein Sender oder Empfänger, der am Körper getragen wird. Gewöhnlich wird er mit einem Ansteckclip ausgeliefert, mit dem das Gerät einfach an z. B. einen Gürtel befestigt werden kann.
Ein Kabel, das es erlaubt eine Gitarre bzw. Bass (6,3 mm Klinkenstecker) mit einem Taschensender (TA4F Stecker) zu verbinden.