Jump to main content

Das Beta 57A ist ein dynamisches Instrumentenmikrofon der Spitzenklasse. Der präsente, druckvolle Sound und maximale Sicherheit vor Feedback machen es zu einem Favoriten an Gitarrenamps, Drums und Blasinstrumenten.

Hauptmerkmale

  • Dynamisches Instrumentenmikrofon der Spitzenklasse
  • Optimal für Drums (Snare, Tom), Gitarrenamps und Blasinstrumente, auch geeignet für Gesang
  • Druckvoller und gleichzeitig präsenter, klarer Sound
  • Gleichmäßige Supernierencharakteristik bietet höchste Rückkopplungssicherheit
  • Größtmögliche Verstärkung und maximale Unterdrückung von Nebengeräuschen
  • Überträgt auch extrem hohe Lautstärken ohne Verzerrungen
  • Neodym-Magnet für hohe Empfindlichkeit und hohen Ausgangspegel
  • Integrierter Popfilter minimiert störende Atem- und Windgeräusche
  • Pneumatischer Erschütterungsabsorber minimiert Trittschall und Griffgeräusche
  • Korb aus gehärtetem Stahl und extrem robuste Metallkonstruktion schützen vor Beschädigungen

Beschreibung

Für wen ist das Beta 57A das richtige Mikrofon?

Das Beta 57A ist ein hochwertiges, dynamisches Instrumentenmikrofon für das Studio und professionelle Gigs. Insbesondere auf sehr lauten Bühnen ist es ein Favorit von Musikern und Tontechnikern. Die konsistente Supernierencharakteristik isoliert die Schallquelle, unterdrückt Nebengeräusche von z.B. nebenstehende Instrumenten und minimiert Feedback. 

An welchen Instrumenten wird das Beta 57A bevorzugt eingesetzt?

Vor allem an Gitarrenamps, Drums (Snare, Tom), Percussion und Blasinstrumenten ist es sehr beliebt. Teilweise setzen auch Sänger dieses Mikro gerne ein.

Was ist der Unterschied zum legendären SM57?

Das SM57 hat eine Nierencharakteristik und das Beta 57A eine Supernierencharakteristik – das erhöht grundsätzlich die Rückkopplungsicherheit.
Der Neodym-Magnet des Beta hat eine höhere Empfindlichkeit für höhere Ausgangspegel und klarere, brillantere Höhen.
Weitherhin besitzt das Beta mit seinem gehärteten Stahlkorb eine nochmals gesteigerte Robustheit im Vergleich zum bereits äußerst robusten SM57. 

Beta 57A an den Rechner anschliessen

Für digitale Aufnahmen direkt am Rechner, kann das Beta 57A in Verbindung mit dem X2u XLR-auf-USB Interface schnell und einfach an den USB Port eines Rechners angeschlossen werden.

Mitgeliefertes Zubehör

Anzahl Artikelbezeichnung
1 Mikrofonklemme Teil A25D
1 5/8" auf 3/8" Gewindeadapter  Teil 95A2050
1 Transporttasche Teil 26A21

Verfügbare Versionen

Spezifikationen

Technische Spezifikationen

Gewicht:
275 g
Höhe x Breite x Tiefe:
160.0 × 38.0 × 38.0 mm
Übertragungsbereich:
50 Hz – 16 kHz
Frequenzgang:
Kontouriert
Empfindlichkeit:
-51.00 dBV/Pa – 2.80 mV/Pa
Wandler-Typ:
Dynamisch
Richtcharakteristik:
Superniere
Schaltbarer Low-Cut:
Nein
Anschlüsse:
3-polige XLR
Dämpfungsglied:
Nein
Auswechselbare Kapsel:
Nein
Hauptfunktion:
Performance
Kopfhörer-Ausgang:
Nein

Downloads

Meinungen

Vergleichbare Produkte

Optionales Zubehör

Verwandter Inhalt

faq

Kann ich es als Gesangsmikrofon benutzen?

Grundsätzlich kann das Beta57A auch für Gesangsanwendungen genutzt werden.

Worin unterscheidet es sich vom Beta58A?

Die Mikrofone besitzen eine unterschiedliche Form. Die unterschiedlichen Körbe beeinflussen den Frequenzgang, was zu leicht unterschiedlicher Klangwiedergabe in den höheren Frequenzen führt. Zusätzlich ermöglicht der Korb des Beta 57A eine etwas nähere Platzierung der Mikrofonkapsel, was zu mehr Ausgangspegel, einer gesteigerten Rückkopplungsfestigkeit und einer höheren Bassübertragung aufgrund des Nahbesprechungseffektes führt.

Worin unterscheidet es sich vom SM57?

Die beiden Mikrofone unterscheiden sich in einigen Punkten. Hier kurz die wichtigsten Unterschiede:
Richtcharakteristik: Beta 57A = Superniere; SM57 = Niere
Ausgangspegel: Das Beta 57A ist 4 dB lauter als das SM57
Griffgeräusche: Das Beta 57A überträgt weniger Griffgeräusche als das SM57
Korb: Das Beta 57A hat einen gehärteten Korb, den man nur schwer verbeulen kann
Frequenzgang: Das Beta 57A verfügt im Vergleich zum SM57 über erweiterte Tiefen und Höhen

Wie kann ein Mikrofon gereinigt werden?

Update: 22. Juli 2020

Shure hat viele Anfragen erhalten, wie unsere Produkte am besten gereinigt und desinfiziert werden können. Bitte beachten Sie, dass Shure keine Ratschläge geben kann, welche Desinfektionsmethoden gegen das Covid-19-Virus wirksam sind. Eine solche Frage sollte an geeignete Seuchen Bekämpfungsexperten gerichtet werden.
Shure wird jedoch Tests durchführen, um Informationen über die Auswirkungen von Reinigungsmitteln und Verfahren, die häufig zur Desinfektion verwendet werden, auf Shure-Produkte bereitstellen zu können. Da wir versuchen, die bestmöglichen Informationen zur Verfügung zu stellen, wird unsere Bewertung dieser verschiedenen Reinigungsmethoden andauern. Setzen Sie ein Lesezeichen und überprüfen Sie diese Website regelmäßig auf Aktualisierungen. 
Bitte beachten Sie, dass die nachstehenden Informationen keine Garantie zur Vermeidung von Schäden am Produkt bieten, jedoch die optimalen Verfahren nach unserem derzeitigen Kenntnisstand darstellen

Folgende Punkte bitte VERMEIDEN:
1. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die Bleichmittel (Natriumhypochlorit) enthalten.
2. Verwenden Sie keine spitzen oder scharfe Reinigungswerkzeuge wie z. B. eine Nagelfeile oder ein Scheuerpad.
3. Vermeiden Sie das Eindringen von Flüssigkeit in das Gerät. Verwendete Tücher sollten lediglich feucht sein.
4. Verwenden Sie keinen Reinigungsalkohol (Isopropylalkohol) auf klaren Kunststoffteilen wie Displays. Wenn Sie dies versehentlich tun, wischen Sie es bitte sofort nach dem Auftragen mit einem trockenen Tuch ab.
5. Vermeiden Sie die Reinigung der Mikrofonkapsel selbst. Wenn Sie den Korb und/oder den Windschutz reinigen möchten, entfernen Sie ihn und lassen Sie ihn gründlich trocknen, bevor Sie ihn wieder aufschrauben.
6. Verwenden Sie zur Reinigung drahtgebundener Mikrofone kein Wasserstoffperoxid.
7. Verwenden Sie nichts Schärferes als warmes Wasser auf dem äußeren Schaumstoff-Windschutz. Isopropylalkohol führt zum Bleichen von Farbe aus dem Windschutz. 

Nachstehend finden Sie einen Leitfaden für die Reinigung von Handmikrofonen wie dem Shure SM58, Beta 58A, KSM8 und anderen, um die Auswirkungen auf den Betrieb oder die Ästhetik des Mikrofons zu minimieren. Diese Techniken sind spezifisch für drahtgebundene Mikrofone mit abnehmbarem Korb/Windschutz.  Empfehlungen für andere Mikrofonformfaktoren (wie z.B. Headsets, Lavaliers, Instrumentenmikrofone und drahtlose Komponenten) sind in Vorbereitung.

Reinigung des Mikrofonschafts:
1. Ziehen Sie vor der Reinigung unbedingt den Stecker des Mikrofons ab!
2. Lassen Sie vorerst den Korb (und Windschutz) auf dem Schaft, um das Mikrofonelement vor versehentlichem Kontakt mit Feuchtigkeit und Reinigungsmitteln zu schützen.
3. Verwenden Sie zum Auftragen des Reinigers ein weiches Tuch oder eine Zahnbürste mit weichen Borsten.
4. Verwenden Sie nur eine geringe Menge Reiniger - überschwemmen Sie das Produkt nicht.
5. Wir haben die folgenden Reinigungsmittel getestet:

 

  • Milde Seifenlauge (die dann mit einem sauberen, feuchten Tuch entfernt wird) 
  • Clorox®-Desinfektionstücher
  • Isopropylalkohol  - HINWEIS: Isopropylalkohol kann einen Teil der Farbe vom Griff angreifen und die Ästhetik des Mikrofons beeinträchtigen. Obwohl dies die Leistung des Mikrofons nicht beeinträchtigen sollte, empfehlen wir zunächst an einer unauffälligen Stelle zu testen.

6. Achten Sie beim Reinigen darauf, dass keine Feuchtigkeit auf das Mikrofonelement selbst gelangt. Tragen Sie keine Reinigungsmittel direkt auf die Mikrofonkapsel auf. Wenn möglich, halten Sie das Mikrofon aufrecht, so dass überschüssige Flüssigkeit vom Mikrofonelement wegfließen kann.

7. Vermeiden Sie, dass Flüssigkeit in den XLR-Stecker eindringt. Wenn sich in der Nähe des Bodens ein Schlitz befindet, blockieren Sie ihn mit dem Finger oder verwenden Sie Klebeband, um die Öffnung vorübergehend abzudecken. Sie können auch ein Papiertuch oder ein anderes absorbierendes Material in den XLR-Stecker schieben, um überschüssige Flüssigkeit "aufzufangen". Entfernen Sie das absorbierende Material nach der Reinigung, damit der Steckverbinder an der Luft trocknen kann.

8. Wenn das Mikrofon über Schalter oder Knöpfe verfügt, vermeiden Sie diesen Bereich während der Reinigung.
9. Lassen Sie die Oberfläche des Mikrofons vor der Verwendung vollständig trocknen.

Reinigung des Mikrofonkorbs: 
Wir empfehlen einen regelmäßigen Austausch der Verschleißteile. Versuchen Sie den Korb und den Windschutz zu reinigen, wann immer dies möglich ist. Wenn Sie Ersatzteile haben, steht immer ein sauberes Ersatzteil zum Austausch bereit, während das andere gereinigt wird und trocknet.

1. Schrauben Sie den Korb vom Mikrofon ab.
2. Entfernen Sie den Schaumstoff-Windschutz im Inneren des Gitters (beachten Sie, dass der Windschutz möglicherweise verklebt ist. Wenn sich dieser nicht durch leichtes Ziehen herauslösen lässt, empfehlen wir, den gesamten Korb mit eingesetztem Windschutz zu reinigen).
3. Reinigen Sie den Korb mit einer Zahnbürste mit weichen Borsten mit Wasser oder Isopropylalkohol. Wenn der interne Windschutz herausnehmbar ist, kann der Korb alternativ mit milder Seifenlauge gereinigt werden. Schaum neigt dazu, sich im Windschutz zu sammeln, was die Leistung des Mikrofons beeinträchtigen kann. 
4. Spülen Sie den Schaumstoff nur mit Wasser oder Isopropylalkohol ab (HINWEIS: Dies gilt nur für herausnehmbare Schaumstoff-Windschütze im Inneren des Gitters; siehe nächster Schritt zur Reinigung der Außenwindschütze.
5. Für die Reinigung der äußeren Schaumstoff-Windschützen sollte nur warmes Wasser verwendet werden. Da sie dazu neigen, wie ein Schwamm zu wirken, können Seife oder flüssige Reinigungsmittel nicht vollständig ausgespült werden. Isopropylalkohol und Lysol-Desinfektionsspray kann dazu führen, dass Farbe aus dem Windschutz austritt. Saubere Ersatzteile sind die beste Lösung!
6. Lassen Sie den Korb und den Windschutz vollständig trocknen, bevor Sie sie wieder auf dem Mikrofon anbringen.

Hinweis: Wenn der Mikrofonpegel niedrig oder leiser als normal erscheint, ist es möglich, dass das Mikrofonelement nass geworden und noch nicht vollständig getrocknet ist. Ziehen Sie den Stecker des Mikrofons ab und lassen Sie es vollständig trocknen, bevor Sie es verwenden.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Obwohl Shure bei der Erprobung der hier beschriebenen Methoden versucht hat, reale Bedingungen nachzubilden, können wir nicht garantieren, dass Ihr spezielles Produkt nicht beeinträchtigt wird oder dass die langfristige oder häufige Anwendung dieser Reinigungsmethoden keine Auswirkungen hat.

Allgemeine Empfehlungen:
1. Während der Reinigung das Gerät vom Stromnetz trennen.
2. Wenn Ihr Produkt über eine Batterie verfügt, entfernen Sie diese bitte, bevor Sie Ihr Produkt reinigen.
3. Lassen Sie das Produkt vollständig trocknen, bevor Sie es wieder an seine Stromquelle anschließen oder die Batterie einsetzen.
4. Metalloberflächen sind in der Regel lackiert oder pulverbeschichtet, wodurch sie gegen Alkohol und Ammoniak-Reinigungsmittel resistent sind.
5. Beim Markieren der Produkte mit Klebeband oder Etiketten können hartnäckige Rückstände haften bleiben. Vor allem wenn diese über einen längeren Zeitraum genutzt oder wiederholt angewendet werden. Deshalb empfehlen wir die Rückstände regelmäßig mit einem weichen Tuch zu entfernen.

Generelle Reinigungs-Tipps: Dynamische Mikrofone
Der beste Weg, ein Mikrofon zu reinigen, ist das Entfernen des Mikrofonkorbs. Bei den meisten Mikrofonen (SM58, Beta 58, …) lässt sich dieser einfach abschrauben. Sobald der Korb entfernt ist, kann er gründlich gereinigt werden, ohne dass die eigentliche Mikrofonkapsel Schaden nehmen kann. Im Korbgeflecht können sich Dreck oder auch Speiserechte ansammeln, die lediglich mit Wasser entfernt werden können. Die Zugabe eines milden Reinigungsmittels (Geschirrspülmittel) zum Wasser wirkt als mildes Desinfektionsmittel und entfernt die von dem Schaumstoff-Windschutz aufgenommenen Gerüche. Verwenden Sie zum Entfernen von Lippenstift und anderem Material, das sich im Gitter festsetzt, eine Zahnbürste mit weichen Borsten.
Bei einigen Modellen kann der Schaumstoff-Windschutz vom Korb abgenommen werden. Dies ist normalerweise nicht notwendig, da Wasser den Korb nicht beschädigt. Die meisten Shure-Mikrofonkörbe haben eine Nickelbeschichtung, die sie rostbeständig macht. Und auch der Austausch des Schaumstoff-Windschutzes kann schwierig und zeitaufwendig sein.
Das Wichtigste, was Sie sich merken sollten, ist: Lassen Sie den Korb vollständig trocknen, bevor Sie ihn wieder aufschrauben und das Mikrofon nutzen! Mikrofonkapseln mögen kein Wasser. Und obwohl dynamische Mikrofone Feuchtigkeit standhalten können, wird ein durchnässter Schaumstoffwindschutz erhebliche klangliche Einbußen bringen. Lufttrocknen ist die beste Art, aber zur Beschleunigung kann auch ein Haartrockner bei niedriger Heizstufe verwendet werden. Achten Sie darauf, einen ausreichenden Abstand zum Korb einzuhalten, da einige Windschutz-Materialien bei zu hoher Temperatur schmelzen können.

Bei Mikrofonen, die keinen abnehmbaren Korb haben (z. B. SM57) muss die Reinigung sorgfältiger durchgeführt werden. Halten Sie das Mikrofon auf den Kopf und reinigen Sie das Gitter mit einer feuchten, weichen Zahnbürste sehr vorsichtig. Wenn Sie das Mikrofon verkehrt herum halten, wird verhindert, dass überschüssige Feuchtigkeit in die Mikrofonkapsel eindringt. Diese Technik eignet sich auch zur Reinigung des Schaums, der die Membran im Inneren eines SM58 abdeckt. Auch hier gilt: Halten Sie das Mikrofon auf dem Kopf und seien Sie sehr vorsichtig.
Werden die Mikrofone von verschiedenen Personen genutzt kann es wünschenswert sein, die Mikrofone dazwischen zu reinigen. Verwenden Sie eine mit Wasser verdünnte Mundspüllösung. Verwenden Sie eine weiche Zahnbürste und halten Sie die Mikrofone mit dem Kopf nach unten und reinigen sie den Korb vorsichtig. Die Tonanlage sollte vor Beginn der Reinigung ausgeschaltet werden um störende Geräusche zu vermeiden.

Generelle Reinigungs-Tipps: Kondensatormikrofone
Aufgrund der empfindlicheren Natur von Kondensatormikrofonen sollte niemals Wasser oder andere Flüssigkeit bei Reinigungszwecken zum Einsatz kommen. Schon eine geringe Menge an Feuchtigkeit kann ein Kondensatorelement beschädigen. Bei Mikrofonen mit abnehmbaren Korb (Z. B. Beta 87, KSM9, …) können diese wie oben beschreiben ebenfalls gereinigt werden.
Um ein Mikrofon mit einem fest angebrachten Korb (Z. B. SM81, KSM 137) zu reinigen, verwenden Sie eine trockene, weiche Zahnbürste und reinigen Sie den Korb vorsichtig. Halten Sie das Mikrofon auf den Kopf, so dass gelöste Partikel nach unten fallen können. Achten Sie darauf, dass keine Borsten im Korbgeflecht haften bleiben. Diese Technik funktioniert auch gut für Lavalier- und Schwanenhals-Mikrofone.
Bei Kondensatormikrofonen, die wie bei Theateraufführungen rauen Bedingungen ausgesetzt sind empfehlen wir die Verwendung eines Schaumstoff-Windschutzes. Dadurch wird das Mikrofon vor Speichel und Make-up geschützt und kann nach der Aufführung entfernt und mit Wasser und Seife gereinigt werden. Denken Sie daran: Bringen Sie niemals Wasser in die Nähe eines Kondensatorelements!

 

Komplettübersicht aller Shure FAQs

Für Anwender dieses Produkts interessant...