Jump to main content

Mikrofone: Bauformen

Mikrofone: Bauformen

Mikrofone gibt es in einer Vielzahl von Formen, die ihr ideales Einsatzgebiet bestimmen.

Grenzflächenmikrofon

Die Bauart des Grenzflächenmikrofons erlaubt die Platzierung der Mikrofonkapsel an einer Oberfläche, wodurch Kammfiltereffekte aufgrund von Reflexionen vermieden werden können.

Arraymikrofon

Bei einem Array Mikrofon kommen unzählige kleine Mikrofonkapseln zum Einsatz. Damit lassen sich einstellbare Richtungsselektionen realisieren. Als Deckenmikrofon kann es in Konferenzräumen sehr unauffällig über Kopfhöhe montiert werden.

Tischmikrofon

Diese Varianten von Schwanenhalsmikrofonen weisen einen stabilen Fuß auf und können so einfach auf Tischen platziert werden.

Kompakt-Mini-Mikrofon

Diese kompakten Miniatur-Mikrofone werden bei Ansteckern, Headsets oder Clip-Mikrofonen genutzt.

Earset/Ohrbügel

Das Earset ist eine spezielle Bauart des Headsets. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Nackenbügel-Mikrofon wird das Earset nur an einem Ohr befestigt.

End-Address/Stäbchenmikrofon

Die Mikrofonkapsel der "Stäbchenmikrofone" ist an einer Stirnseite angebracht. Auf dieser Seite liegt die Einsprechrichtung.

Handmikrofon

Wie der Name Handmikrofon schon sagt sind Mikrofone dieser Bauform auf die Anforderungen ausgelegt, wenn das Mikrofon in der Hand gehalten wird (insbesondere Reduzierung der Griffgeräusche). Im Lieferumfang ist aber stets eine Mikrofonklemme enthalten, um das Mikrofon auf einem Stativ montieren zu können.

Schwanenhals

Ein Schwanenhals-Mikrofon ist ein an einen frei justierbaren sogenannten Schwanenhals angebrachtes kompaktes Miniatur-Mikrofon. Diese Modelle eignen sich besonders für Podien und sind für Sprachabnahmen optimiert.

Overhead

Overhead-Mikrofone werden über Kopfhöhe platziert und nehmen das Schallfeld von oben ab. Häufig eingesetzt bei der Abnahme von Schlagzeugen - aber auch bei Chören und klassischen Ensembles.

Lavalier

Ein Lavalier-Mikrofon oder auch "Anstecker" ist ein kompaktes Miniatur-Mikrofon, das dezent an Krawatten oder Revers angebracht werden kann.

Lollipop

Die Vorteile des Lollipop-Designs ist, dass die Mikrofonkapsel zur Seite ausgerichtet ist, so dass diese Modelle sehr unauffällig platziert werden können und wenig Platz beanspruchen.

Headset/Kopfbügelmikrofon

Headsets (auch als Kopfbügel- bzw. Nackenbügel-Mikrofone bezeichnet) erlauben die Platzierung der Miniatur-Mikrofonkapsel direkt in Mundnähe. 

Clip On

Clip-Mikrofone können zum Beispiel sicher an Schalltrichtern montiert werden. Üblicherweise weisen sie einen kleinen Schwanenhals auf, wodurch eine flexible Platzierung gewährleistet wird.

Shotgun/Richtmikrofon

Ein Richtmikrofon (engl. Shotgun) weist einen sehr engen Aufnahmewinkel auf und unterdrückt außeraxialen Schall sehr stark. Diese Modelle werden eingesetzt, um störende Umgebungsgeräusche maximal zu unterdrücken und damit die Schallquelle zu isolieren.

Side-Address

Mikrofone mit seitlicher Einsprechrichtung. Üblicherweise bei Großmembranern oder auch Mikrofonen mit "Lollipop-Design".

Plug On

Ein PlugOn Transmitter ist ein Funksender, der an jedes kabelgebundene Mikrofon aufgesteckt werden kann. Mit einem passenden Empfänger kann so ein Funkmikrofon realisiert werden.

Table array

Bei einem Array Mikrofon kommen unzählige kleine Mikrofonkapseln zum Einsatz. Damit lassen sich einstellbare Richtungsselektionen realisieren. Als Tischmikrofon kann es einfach auf Tischen platziert werden, wodurch ein sehr flexibler und mobiler Einsatz ermöglicht wird.

Weitere Funksystem-Komponenten

Bodypack

Ein Taschensender ist ein Sender oder Empfänger, der am Körper getragen wird. Gewöhnlich wird er mit einem Ansteckclip ausgeliefert, mit dem das Gerät einfach an z. B. einen Gürtel befestigt werden kann.

Gitarren/Bass Kabel

Ein Kabel, das es erlaubt eine Gitarre bzw. Bass (6,3 mm Klinkenstecker) mit einem Taschensender (TA4F Stecker) zu verbinden.

Produkte nach Bauform

Ähnliche Inhalte