How to chose the right mic for you? Learn more about how the sound is converted into an electrical signal and how that affects the optimal choice.
Mikrofone: Wandlertypen (Dynamisch, Kondensator, Bändchen)
Mikrofone: Wandlertypen (Dynamisch, Kondensator, Bändchen)
Der Wandler ist das eigentliche Herz des Mikrofons. Er hat die Aufgabe, akustische Schallwellen in ein elektrisches Signal umzuwandeln.
Dynamische Mikrofone
Dynamische Mikrofone
Dynamische Mikrofone verwenden für die Signalaufnahme eine Membran, eine Tauchspule und einen Magneten. Die Rückseite dieser Membran ist an der Tauchspule befestigt, die wiederum von einem magnetischen Feld umgeben ist. Der Klang, der von der Membran aufgenommen wird, bewegt die Tauchspule in diesem Magnetfeld und erzeugt dadurch ein elektrisches Signal – ein elektrisches Abbild des aufgenommenen Klangs. Sie können extrem hohe Schalldruckpegel verarbeiten und sind unempfindlich gegenüber extremen Temperaturen oder Luftfeuchtigkeit.

Funktionsweise Dynamischer Mikrofone

Dynamische Mikrofone von Shure
Dynamische Mikrofone von Shure
Kondensator Mikrofone
Kondensator Mikrofone
Kondensatormikrofone sind wesentlich empfindlicher als dynamische Mikrofone. Sie nutzen eine elektrisch geladene Membran und eine feste Gegenelektroden-Konstruktion zum Aufbau eines klangempfindlichen Kondensators. Wenn Klangsignale die Membran in Bewegung versetzen, verändert sich der Abstand zwischen der Membran und der Gegenelektrode. Diese Änderung des Abstandes verändert die Kapazität des Kondensators und produziert das benötigte elektrische Signal. Alle Kondensatormikrofone müssen mit einer Versorgungsspannung betrieben werden: diese wird entweder von im Mikrofon eingesetzten Batterien erzeugt, oder von einer externen Phantomspeisung (z. B. von einem Mischpult) geliefert.

Funktionsweise von Kondensatormikrofonen

Kondensator Mikrofone von Shure
Kondensator Mikrofone von Shure
Bändchen Mikrofone
Bändchen Mikrofone
Ein Bändchen ist das Bauteil, das in dieser speziellen Bauweise eines dynamischen Mikrofons den Klang aufnimmt. Für gewöhnlich besteht es aus einer sehr dünnen, elektrisch leitfähigen Folie. Diese Folie wird zwischen den beiden Polen eines stark magnetischen Bauteils aufgehängt – das eine Ende an den Polteilen geerdet, das andere isoliert. Diese Bauweise ermöglicht die Erzeugung einer Spannung, wenn die Folie innerhalb dieses starken Magnetfelds vibriert. Bändchenmikrofone sind für ihre Fähigkeit zur äußerst detaillierten Aufnahme von hohen Frequenzen bekannt. Normalerweise sind sie bidirektional.

Funktionsweise von Bändchenmikrofonen

Bändchen Mikrofone von Shure
Bändchen Mikrofone von Shure
Elektret Kondensatormikrofon
Elektret Kondensatormikrofon
Ein Elektret Mikrofon ist einem Kondensatormikrofon ähnlich. Die Mikrofonkapsel eines Kondensatormikrofons benötigt eine Polarisationsspannung, um das Kondensatorelement aufzuladen. Ein Elektret ist ein synthetisches Material, das permanent vorpolarisiert ist. Es wird auf der Rückplatte befestigt, weshalb das Mikrofon keine externe Polarisationsspannung benötigt. Dennoch benötigt auch ein Elektret-Kondensatormikrofon Energie (entweder über eine Batterie oder Phantomspeisung), um den im Mikrofon eingebauten Vorverstärker zu betreiben.
Sie sind klein und sind wie ein Kondensatormikrofon empfindlich, wobei sie einen weichen, natürlichen Klang erzeugen.
Info: Phantom Spannung
Info: Phantom Spannung
Alle Kondensatormikrofone benötigen für den fehlerfreien Betrieb eine Phantomspeisung. Die 48 Volt (manche Mikrofone arbeiten bereits mit 12 V) werden in der Regel von einem Mischer über das Mikrofonkabel bereitgestellt. Manche Kondensatormikrofone können mit einer integrierten Batterie betrieben werden und eignen sich deshalb besonders für die Nutzung mit Mischern & PC-Soundkarten ohne Phantomspeisung.