Jump to main content

Marc Henshall,

Die Vorteile digitaler Drahtlossysteme

Die Vorteile digitaler Drahtlossysteme

Nutzer von Funkmikrofonen und In-Ear Monitoring Systemen sahen sich in den letzten Jahren mit einer Reihe von großen Herausforderungen konfrontiert. Von der „Digitalen Dividende“ bis zur fortdauernden Weiterentwicklung der 4G/LTE-Netzwerke – alle haben neue Unsicherheiten mit sich gebracht. Die immensen Auswirkungen dieser Veränderungen bekommen die Nutzer von Funkmikrofonen weiterhin tagtäglich zu spüren, und folglich sollte die Auswahl Ihres Systems wohlüberlegt sein.

digital-wireless-advantages

Ein Weg, einigen der Herausforderungen einer zunehmend unsicheren Zukunft der HF-Technologie zu begegnen, ist die Entscheidung für ein digitales Drahtlossystem. Neben ihrem transparenten Klang bieten digitale Drahtlossysteme eine Reihe weiterer Vorteile:

Höchste Audio-Transparenz

Digitalsysteme können den gesamten hörbaren Bereich mit linearem Frequenzgang übertragen, d.h. der Klang der Mikrofonkapsel wird durch die Funkkomponenten nicht auf die Weise beeinflusst, wie dies bei einem Analogsystem der Fall sein könnte. Digitale Drahtlossysteme wandeln das analoge Audiosignal in ein digitales Signal um, das eine Träger-Funkwelle mit diskreten Stufen (Einsen und Nullen) moduliert. Das Ergebnis ist ein digitales Audiosignal, das ohne Beeinflussung durch die Funkverbindung beim Empfänger ankommt. Auch wird die Audioqualität nicht durch HF-Rauschen beeinträchtigt, das unterhalb eines bestimmten Schwellwerts vorhanden sein kann. Stattdessen bleibt der Ton immer glasklar und frei von zusätzlichen Nebengeräuschen.

Längere Akkulaufzeiten

Digitale Drahtlossysteme haben eine um 30-40% längere Akkulaufzeit als gleichwertige Analogsysteme. So lassen sich die digitalen ULX-D Sender von Shure mit zwei AA-Alkaline-Batterien und mit dem Shure SB900A Lithium-Ionen-Akku über 11 Stunden betreiben.

rechargeable-digital-wireless

Hervorragende Spektrumeffizienz

Wie eingangs bereits kurz angesprochen, ist der für Nutzer von Drahtlossystemen verfügbare Anteil freier Frequenzbänder in den letzten Jahren immer weiter eingeschränkt worden. Während nicht jedes digitale Drahtlossystem auch zwangsläufig effizienter ist, kann die vom Hersteller gewählte Modulationsart die Zahl der Kanäle deutlich erhöhen:

Da die Abweichung eines digitalen Signals berechenbarer ist als die eines frequenzmodulierten Analogsignals, lässt sich eine größere Zahl an schmalbandigeren Kanälen nebeneinander auf gleichem Bereich unterbringen. Je nach Hersteller und Modell kann ein digitales System oft fast doppelt so viele Kanäle im gleichen Frequenzabschnitt bereitstellen wie sein analoges Pendant. In einer immer dichter werdenden HF-Umgebung ist diese Fähigkeit Gold wert.

Manche Systeme, wie beispielsweise das ULX-D von Shure, heben die Spektrumeffizienz dank High Density Mode auf ein ganz neues Niveau. Dieser einzigartige Modus verringert den erforderlichen Abstand zwischen aktiven Sendern noch weiter und ermöglicht den Betrieb von 63 Funkmikrofonen innerhalb eines einzigen 8-MHz-Abschnitts! Eine dermaßen effiziente Nutzung ist von unschätzbarem Wert für Installationen oder Events, die an einem größeren Veranstaltungsort und bei über mehrere Räumlichkeiten verteilten Einsatz eine sehr große Zahl von Funkkanälen erfordern.

beta-58-ulxd

Was sind die Nachteile digitaler Drahtlossysteme?

Die Latenz wird allgemein als größter Nachteil der digitalen Funktechnik angesehen. Latenz ist die Zeit, die ein Signal benötigt, um ein digitales Gerät vom Eingang bis zum Ausgang zu durchlaufen. Während lange Latenzzeiten potentiell problematisch sein könnten, bleibt die Latenz bei den meisten hochwertigen Digitalsystemen unter 5 Millisekunden, einem für die meisten Zuhörer akzeptablen Wert. Demgegenüber spielt Latenz bei analogen Geräten überhaupt keine Rolle, da keine Wandlung des Signals von analog zu digital und zurück stattfindet.

Werden Sie Drahtlos-Experte

Die Veränderungen im HF-Spektrum waren in den vergangenen Jahren ebenso rasant wie tiefgreifend. Nutzer von Funkmikrofonen und In-Ear-Systemen sind von diesen Veränderungen, die sich aus dem Übergang zum Digitalfernsehen und der Erweiterung des Breitband-Mobilfunks ergeben haben, sehr stark betroffen. Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren Sie sich über die aktuellsten Änderungen unter shure.de/frequenzen.

Über den Autor

Marc Henshall

Marc forms part of our Pro Audio team at Shure UK and specialises in Digital Marketing. He also holds a BSc First Class Hons Degree in Music Technology. When not at work he enjoys playing the guitar, producing music, and dabbling in DIY (preferably with a good craft beer or two).